Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Die nachfolgende Erklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten verwenden und dabei den Datenschutz gewährleisten.
Gegenstand
Gegenstand dieser Erklärung ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verwendung“) personenbezogener Daten („Daten“), die wir, die Böhm Elektromedizin GmbH (folgend: „Böhm Elektromedizin“ oder „Unternehmen“), erheben, wenn Sie unsere Angebote unter der URL: https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de/ nutzen.
1. Verantwortliche / Kontaktadresse
Verantwortliche: Böhm Elektromedizin GmbH
Großkopfstraße 8
13403 Berlin
Telefon: 030-40 89 99 0
Fax: 030-40 89 99 20
Mail: info@boehm-elektromedizin.de
Falls Sie Fragen zu der Verarbeitung/Verwendung Ihrer Daten haben oder von den hierin beschriebenen Rechtsbehelfen Gebrauch machen wollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder kontaktieren uns gerne anderweitig.
2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutzbeauftragter: Rechtsanwalt Carmine Lonegro
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Lonegro Jürgens Voigts,
-Rechtsanwälte PartGmbB-
Luisenstr. 21,
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611-2049029
Mail: info@ljv-kanzlei.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Unser Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten. Das Unternehmen gewährleistet die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in datenschutzkonformer Art und Weise, insbesondere unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung folgt insbesondere,
3.1. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung):
Sofern Sie unserem Unternehmen eine rechtswirksame Einwilligung erteilt haben, erfolgt unsere Datenverarbeitung auf dieser Grundlage. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht es aus, wenn Sie uns eine E-Mail an die unter Ziff. 1 genannte E-Mail-Adresse senden oder uns anderweitig dazu ansprechen. Der Widerruf gilt nicht rückwirkend, d. h. der Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage der Einwilligung ist rechtmäßig, erst die zukünftige Verarbeitung nach Ihrem Widerruf wäre unzulässig.
3.2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten):
Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Vertrages, so folgt die Zulässigkeit nach Art. 6 Abs. 1b DS-GVO aus dem Vertrag, der einen eigenen Erlaubnistatbestand setzt. Hierzu zählen Daten, die zur Begründung des Vertrages notwendig sind, sofern Sie uns Ihre Daten dazu gegeben haben. Hinzuzählen aber auch Daten, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses nötig sind. Von diesem Erlaubnistatbestand sind Daten erfasst, die zum Zwecke der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen dienen. Die Zwecke können somit unterschiedlich sein, folgen jedoch dem Inhalt des Vertrages.
3.3 Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Interessenabwägung):
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten vom Erlaubnistatbestand des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gedeckt ist, folglich aus berechtigtem Interesse des Unternehmens, wird dieser Erlaubnistatbestand zur Zulässigkeitsnorm. Für die Wahrung der berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten beispielsweise:
3.4. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Vorgaben):
Sofern es gesetzliche Vorgaben gibt, die uns als Unternehmen verpflichten, die Daten an Dritte oder öffentliche Stellen (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden) zu übermitteln, so ist die Verarbeitung zumindest von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO gedeckt.
3.5 weitere Zwecke der Verarbeitung von Daten
Böhm Elektromedizin erhebt Daten, wenn Sie ein Nutzerkonto („Account“) auf dieser Webseite (https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de) einrichten oder wenn Sie Dienste besuchen oder nutzen: Wenn Sie einen Account einrichten, bitten wir Sie um bestimmte Angaben zu Ihrer Person. Von diesen sind nur diejenigen Angaben als Pflichtangaben vorgesehen, die wir für das Vertragsverhältnis bzw. die Durchführung der Dienste benötigen. Wenn Sie die Böhm Elektromedizin Angebote besuchen oder nutzen, erhebt und speichert Böhm Elektromedizin automatisch in den Server-Logs technische Informationen, die Ihr Browser uns übermittelt. Dabei handelt es sich insbesondere um die IP-Adresse Ihres Computers sowie Daten, die Böhm Elektromedizin auf sogenannten Cookies (vgl. Abschnitt „Cookies“) abgelegt hat. Die in Ihrem Account gespeicherten Daten zu Ihrer Person und Adresse (Bestandsdaten) verwendet Böhm Elektromedizin zur Begründung und Verwaltung des Nutzungsverhältnisses. Die Daten zu Ihrer Nutzung der einzelnen Böhm Elektromedizin Angebote (Nutzungsdaten) verwenden wir zur technischen Abwicklung dieser Service-Nutzung. Außerdem werten wir ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym (das nicht mit den Daten in Ihrem Account zusammengeführt werden kann) zur Werbung, Marktforschung und Verbesserung der Böhm Elektromedizin Angebote aus, soweit Sie nicht von Ihrem gesetzlichen Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Solche Nutzungsprofile werden mittels sogenannter Cookies generiert. Sie können diese Nutzung ganz einfach ausschließen, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Vergleichen Sie dazu bitten den Abschnitt „Cookies“.
3.6. Darüber hinaus verarbeitet Böhm Elektromedizin Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Im Rahmen der Bestellprozesse in unserem Online-Shop unter https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de/shop/ werden die zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlichen Angaben, d.h. Ihr Vor- und Nachname, Ihre Rechnungs- und ggfs. hiervon abweichende Lieferanschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Bestell- und Zahlungsinformationen, wie z.B. Ihre Kreditkartendaten, erhoben und zur Abwicklung Ihrer Bestellung, z.B. zur Auslieferung der Waren und zur Zahlungsabwicklung, verarbeitet und genutzt. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Bestellprozesse in unserem Onlineshop weitere Angaben, wie z.B. Ihre Firma, Ihre Kundennummer, Telefax- und Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum machen und uns auch mitteilen, wie Sie auf uns bzw. unser jeweiliges Angebot aufmerksam geworden sind.
Wenn Sie uns kontaktieren, z.B. per E-Mail, erheben, verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich ist. Entsprechendes gilt für Bewerbungen.
Wenn Sie unsere Internetseite unter: https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de/ besuchen, werden die IP-Adresse des von ihnen verwendeten Rechners, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, die Namen der von Ihnen aufgerufenen Dateien, die übertragene Datenmenge, Typ und Betriebssystem des von Ihnen verwendeten Webbrowsers sowie die anfragende Domain temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dieser sog. Serverlogdaten ist aus technischen Gründen und zur Sicherstellung der Systemsicherheit unbedingt erforderlich. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unseres Internetauftritts anonymisiert ausgewertet. Verknüpfungen der Serverlogdaten mit den personenbezogenen Daten von bestimmten natürlichen Personen erfolgen nicht.
4. Datenübermittlung an Dritte
Böhm Elektromedizin übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder die Übermittlung zur Durchführung oder Abrechnung der Böhm Elektromedizin Angebote notwendig ist, insbesondere, wenn Sie durch die Böhm Elektromedizin Angebote Waren oder Dienstleistungen eines selbständigen Partnerunternehmens in Anspruch nehmen oder ein Erfüllungsgehilfe für die Abwicklung des Böhm Elektromedizin Services diese Daten benötigt (solche Erfüllungsgehilfen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung berechtigt, als dies für den Service notwendig ist).
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze können außerdem staatliche Stellen von uns ggf. Auskünfte oder Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung, verlangen.
5. Löschen von Daten
Soweit Ihre Daten nicht mehr für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, werden diese gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie in Ihrem Account löschen, ggf. zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen aus technischen Gründen und rechtlichen Gründen vorzubeugen.
6. Datenarten
In unserem Unternehmen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind damit alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Beschreibung der betroffenen Personengruppen:
Es werden im Wesentlichen zu folgenden Gruppen personenbezogene Daten verarbeitet, soweit es sich um natürliche Personen handelt und soweit sie zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich sind:
7. Cookies
Cookies sind Dateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und der Erleichterung der Navigation dienen. Sie vermeiden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten neu eingegeben werden müssen. Cookies erleichtern die Nutzung der Böhm Elektromedizin Angebote. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Böhm Elektromedizin Angebote führen. Böhm Elektromedizin verwendet Cookies auch, um Nutzungsprofile unter einem Pseudonym anzulegen und auszuwerten. Sie können dies ganz einfach verhindern, indem Sie solche Cookies nicht akzeptieren oder löschen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.
Soweit Sie Cookies akzeptieren, legt Böhm Elektromedizin Daten innerhalb der Cookies auf Ihrer Festplatte ab und ruft diese Informationen bei späteren Nutzungen wieder ab.
8. Einsatz von Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google lnc. (,,Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO. Google (Universal) Analytics verwendet sog. ,,Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung von Google (Universal) Analytics auf dieser Webseite aktiviert, deshalb wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google (Universal) Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. (Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable). Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Unsere Nutzeranalyse verwendet Universal Analytics, damit können wir Informationen über die Nutzung unserer Angebote auf verschiedenen Geräten erhalten (.Cross Device“). Wir setzen mittels der Cookie-Technologie eine pseudonymisierte User-lD ein, die keine personenbezogenen Daten enthält und solche auch nicht an Google übermittelt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie in Ihrem Kundenkonto die geräteübergreifende Nutzeranalyse deaktivieren. Weitere Hinweise zu Universal Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/283871_8?_ hl=de&ref topic=6010376
9. Einsatz von Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Felgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google lnc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesuct1er die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 III. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
10. Einsatz von YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google lnc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf den Abschnitt „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung.
11. Einsatz von Userlike
Userlike nutzt auf der Webseite userlike.com, einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen personenbezogene Daten an.
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern.
Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.
Durch das Aufrufen der Webseite userlike.com, wird das Chat-Widget in Form einer Javascript Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technischen den Quellcode dar, der auf ihrem Computer ausgeführt wird, und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichert Userlike den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
12. Bearbeitung oder Löschung von persönlichen Daten Ihres Accounts
Sie haben das Recht, die zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten und Einstellungen Ihres Accounts jederzeit einzusehen und diese zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen (weiteres dazu unter: „Betroffenenrechte“).
13. Links
Sofern wir auf unserer Internetseite unter: https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de, mit Hilfe von Links auf Internetseiten verweisen, die nicht von uns betrieben werden, sind wir für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen auf diesen Internetseiten nicht verantwortlich.
14. Sicherheit
Böhm Elektromedizin ist bemüht, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch, oder Zerstörung zu schützen. Ihre persönlichen Daten sind nur solchen Mitarbeitern zugänglich, welche notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um ihre Tätigkeit ordnungsgemäß ausüben und Ihnen die Böhm Elektromedizin Angebote und Produkte bestmöglich anbieten zu können. Außerdem ergreift Böhm Elektromedizin zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Böhm Elektromedizin wird diese Datenschutzerklärung ggf. entsprechend künftigen Änderungen in der Verwendung personenbezogener Daten anpassen. Sie sollten daher bei Ihren Besuchen unserer Internetseiten unter: https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de unsere Datenschutzerklärung regelmäßig durchsehen.
Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Internetseiten unter: https://www.boehm-elektromedizin-gmbh.de ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zudem treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Unsere Beschäftigten sind selbstverständlich auf das Datengeheimnis verpflichtet.
16. Aufbewahrung von Daten
Ihre Daten werden selbstverständlich nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist bzw. eine Aufbewahrung erlaubt ist, siehe auch Ziff. 5.
17. Datentransfer in Drittstaaten
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in einen „Drittstaat“, d. h. außerhalb der EU bzw. des EWR ist nicht beabsichtigt. Sollte es dennoch zu einer Übermittlung kommen, stellen wir sicher, dass eine Übermittlung nur dann erfolgt, wenn bei Empfänger ein angemessenes Schutzniveau besteht und geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, (beispielsweise Abschluss von Standarddatenschutzklauseln).
18. Betroffenenrechte
In den Artt.15 ff DS-GVO sind die Rechte der Betroffenen geregelt. Darin sind die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung normiert. Ihnen steht das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO zu. Beim Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO und dem Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO sind die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG zu beachten.
Die Auskunft wird Ihnen grundsätzlich unentgeltlich erteilt.
Neben den vorbenannten Betroffenenrechten besteht ein Beschwerderecht nach Art. 77 DS-GVO bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, regelmäßig die Landesdatenschutzbehörde des Landes, an Ihrem Arbeitsplatz und/oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
Sofern Ihr Antrag nach den Artt. 15 ff DS-GVO vom Unternehmen abgelehnt wird, ist folgendes zu beachten:
Widerruf der Einwilligung
Ihnen steht das Recht zu, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie, wenn möglich per E-Mail, an die unter Ziff. 1 genannte E-Mail-Adresse oder sprechen Sie uns anderweitig unter den angegebenen Kommunikationsmöglichkeiten dazu. (siehe auch Ziff. 3.1.)
Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Grundlage „berechtigter Interessen“ zu.
Nach Art. 21 Abs. 1, Satz 1 DS-GVO steht Ihnen das Recht zu, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dazu bedarf es eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt. Es reichen dafür nicht allgemeine Einwände und Bedenken gegen die Datenverarbeitung aus. Vielmehr haben Sie persönliche Gründe darzulegen, weshalb Ihnen die Verarbeitung unzumutbar ist. Dieses Widerspruchsrecht gilt für die Verarbeitung der Daten aufgrund der Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (s.o. Ziff. 3.3.).
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht mehr verarbeitet. Etwas anderes gilt dann, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung von uns nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen oder nachgewiesen werden kann, dass die Verarbeitung der Daten erforderlich ist zur Rechtsverfolgung, Rechtsausübung oder Rechtsverteidigung. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken, so werden Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Stand: 25.11.2024